Funktionierende Wassermühle mit Ausstellung und Café
Bundsbækvej 27
6900 Skjern
https://ringkobingfjordmuseer.dk/museer/bundsbaek-molle/
56.00642887015381, 8.478071594145764
Plus Code: 2F4H+H5 Skjern, Dänemark
W3W: ///vorbildung.niemand.erobern
Zuallererst: Die denkmalgeschützte Mühle ist nicht immer geöffnet! Da sie von Freiwilligen betrieben wird (Bundsbæk Mølle Venner), sind es nur ausgewählte Tage im Jahr, daher auf jeden Fall vorher auf der Webseite nachsehen, wann die Öffnungszeiten sind!
Wenn man sie allerdings geöffnet vorfindet, sollte man auf jeden Fall vorbeischauen. Die 1640 erbaute, noch voll funktionstüchtige oberschlächtige Wassermühle, die Schmiede, der Hof und das Café und Ausstellungen sind einen Besuch wert.
Im Sommer hat man manchmal die Gelegenheit, die Heuernte auf traditionelle Weise zu erleben, wie das Heu mit Sensen geschnitten und zu Heuhaufen aufgeschlichtet wird.

Oder erlebt die Mühle im Betrieb, wenn die ehrenamtlichen Müller das Wasserrad in Betrieb setzen und Mehl mahlen. Gerne erklären sie groß und klein, wie das Mehl-Mahlen früher funktionierte und erzählen über die Geschichte der Mühle.
Das Knarren der Holzräder, angetrieben vom plätschernden Mühlbach, dessen Wasser das große Wasserrad antreibt, sind ein historisch-romantisches Erlebnis.
Auch den Schmieden der Vestjysk Smedelaug (Westjütlandische Schmiedegilde, https://vestsmede.dk/) kann man bei ihrer Arbeit an der Esse über die Schultern schauen. In der Schmiede kann man auch wunderbare Schmiedekunstwerke erwerben (zum Beispiel Schmiede-Flaschenöffner, -wandhaken oder -schmuck).


Im Mühlenhof und den Mühlenstuben kann man dann Kaffee und Kuchen (auch die leckere Boller mit Butter und Käse gibt es manchmal) genießen, bevor man vielleicht die Ausstellungen in den Nebengebäuden besucht.
Dort ist die Fotoausstellung „Augenkontakt“ zu finden, die alte Schwarzweiß-Porträtfotos aus der Heidelandschaft Jütlands – mit allerlei „Requisiten“ der jeweiligen Menschen und Berufsgruppen, zu denen die Porträtierten gehören – zeigt.


Im gleiche Gebäude findet sich auch eine Ausstellung über die Schinder (Rakkerpak) des Mittelalters, die die „unangenehmen“ und schmutzigen Tätigkeiten verrichten mussten.
Auf dem Rakkerpfad kann man dann auch außen zum Rakkerhuset laufen (eine Rekonstruktion des früheren Hauses).
Im Außenbereiche auf der Wiesen gibt es Spielzeug für Kinder (Hula-Hoop Reifen und Kricket …) und einen Sandkasten mit einigen der alten, blauen, emaillierten Küchengegenstände 😄statt der üblichen Plastikförmchen.
Hinter der Mühle lädt ein Pfad über kleine Brückchen durch die Natur und ein kleines Waldstück zum Spazieren ein. Die Gegend bietet für Naturinteressierte auch den Bundsbæk Naturpark mit 5 verschiedenen wilden Orchideenarten (vor allem im Frühsommer zu finden).
Im Innenhof und bei der Schmiede gibt es Bänke und Tische für ein Picknick.
Also – Termine prüfen und auf zur Reise in die Vergangenheit – der Eintritt ist kostenlos!
Hej lieber Besucher des West Jütland Guides 😀
Wenn du in Zukunft keine updates mehr verpassen willst wäre es toll, wenn du dich für den Newsletter registrieren würdest!
Schreibe den ersten Kommentar