Skandinaviens älteste Kalkgruben
Dybdalsvej 18
8800 Viborg
daugbjergkalkgruber.dk/German/
56.44397468476352, 9.137640320346705
Plus Code: C4VQ+G3 Viborg, Dänemark
W3W: ///bevorzugtes.sieht.bahnlinie
Mit über 1000 Jahren sind die Daugbjerg Kalksteingruben die ältesten ihrer Art in Skandinavien. Die Gänge, die die Menschen in mühseliger Handarbeit in den Kalkstein gegraben haben, habe insgesamt eine Länge von 22 Kilometern! Für die Besucher sind aber nur etwa 900 Meter zugänglich. Bis 1872 wurde hier Kalk abgebaut und europaweit verkauft – unter anderem für bedeutende Gebäude wie den Dom zu Ribe. Der Zugang wurde erst vor etwa 100 Jahren zufällig von wiederentdeckt als Kinder beim Spielen mit dem Fuß in ein Loch der Grube getreten sind.
Die Attraktion liegt in der Nähe des Limfjordes bei Stoholm/Viborg.
Etwa 700 Meter vom Eingang der Gruben entfernt liegt der kostenlose Parkplatz (entspricht auch den Positionsangaben oben).
Der Weg führt durch einen schönen Wald und stimmt schon auf das Erlebnis ein. Zum Besuch sollte man sich warm anziehen – die typischen 8-10 Grad findet man in den oft schmalen und engen Gängen, und eine Taschenlampe mitzunehmen um in den einen oder anderen der Seitengänge leuchten zu können, macht nicht nur Kindern Spaß 😀

Nun aber ab ins Abenteuer in die dunkle Welt 60 Meter unter der Oberfläche!
Nicht nur die beleuchteten Gänge zu Durchwandern, in den an vielen Stellen Informationstafeln zu finden sind, machen Spaß – es gibt noch viel mehr zu erleben!

Die Grube bietet auch sieben Fledermausarten (Wasser-, Teich-, Brandt’s, Fransen-, Braune Langohren- und Große Mausohren-Fledermaus) ein Zuhause, und die Tiere an den Decken hängend oder vorbeifliegend zu beobachten ist faszinierend (aber natürlich nicht zu nahe ran – den Tieren zuliebe 🙏). Ab Oktober suchen sich hier bis zu 20.000 Fledermäuse einen Platz für ihren Winterschlaf.
Die Gänge sind labyrinthartig und auf verschiedenen Höhen angelegt. Wie sich die früheren Bauern und Minenarbeiter, die hier ihre Gänge gegraben haben – zurechtfanden ist mir schleierhaft.

Das haben sich dann wohl auch zwielichte Gestalten zu Nutze gemacht um sich in den Tunneln zu verstecken. Über einen offenbar sehr bekannten Gauner des 17. Jahrhunderts – Jens Langkniv (Jens Langmesser) – findet man in den Gängen ebenfalls Informationen – er wird als der jütländische Robin Hood gefeiert, weil er die Beute aus den Räubereien den armen Grubenarbeitern schenkte. Diese haben ihn natürlich im Gegenzug auch nie verraten.
Auch erfährt man etwas vom Troll aus dem Dybdalsskov und der Hexe Lange Margrete.

Durch die ganzjährig konstante Temperatur und Luftfeuchtigkeit bieten die Höhlen auch sehr gute Lagerbedingungen für Käse (siehe auch Mønsted Kalkgruber), so dass auch hier ökologische Meiereien ihren Käse hier lagern.
An einer Tür in den Gruben findet man auch noch das Wort „Ost“ = Käse
Besonders spannend muss es dann noch sein, wenn man in den Gruben übernachtet (außer während der Schutzzeit für die Fledermäuse): In einer kleinen Höhle befindet sich eine Liege, die man dann von 16.00 bis morgens um 10.00 nutzen kann.

Wer es weniger dunkel und kühl haben möchte kann auch die Shelterhütte oben neben dem Café Skovhytten beziehen 😏. Beides kann über die Kalkgruben-Verwaltung gebucht werden.

Natürlich findet man in dem Waldhütten-Café – in dem man auch die Eintrittskarten kaufen kann – leckeres Essen (auch Hot Dogs 🌭), Getränke, Kaffee und Kuchen – und den wunderbaren, freundlichen Betreiber Carsten, mit dem ein Gespräch richtig Spaß macht und von dem man einiges erfährt.
Ebenso findet man in dem Kiosk Andenken, grubengelagerten Met, Eis und andere Süßigkeiten. Die Location kann übrigens auch für Feste angemietet werden.
Die Kalkgruben sind auf jeden Fall einen Besuch mit der Familie wert – spannende Erlebnisse, Informationen und leckeres Essen inbegriffen. Ach ja – Hunde an der Leine sind ebenfalls erlaubt 🐕🦺
Hej lieber Besucher des West Jütland Guides 😀
Wenn du in Zukunft keine updates mehr verpassen willst wäre es toll, wenn du dich für den Newsletter registrieren würdest!
Schreibe den ersten Kommentar