Sletterhage Fyr

Leuchtturm auf der Halbinsel Helgenæs in der Århus-Bucht


Sletterhagevej 58
8420 Knebel

www.sletterhagefyr.dk/deutsche-version
post@sletterhagefyr.dk

56.09530013642462, 10.512963955249317
Pluscode: 3GW7+34 Knebel, Dänemark
W3W: ///patentieren.betreffen.dreiteilig


Und wieder ein neuer Lechtturm in meiner Sammlung – diesmal geht es nach Djursland auf der Ostseite Jütlands. An der südlichen Spitze der Halbinsel Helgenæs, ganz in der Nähe der Stadt Århus, findet man den knubbeligen, weißen Leuchtturm in wunderbarer Natur.

Der erste Leuchtturm hier wurde 1872 erbaut (damals war es nur ein weißes Leuchtfeuer).
Mit Übernahme durch die Leuchtturmbehörde 1894 wurde 300 Meter weiter der heutige 16 Meter hohe Leuchtturm erbaut (die Leuchthöhe ist 17 Meter, da die Linse einen Meter höher sitzt).

Dieser hatte eine feste Linse und Jalousien zur Erzeugung der Lichtblitze, die durch ein großes Uhrwerk angetrieben wurden, das alle 4 Stunden wieder aufgezogen werden musste.
1905 erhielt er einen helleren Petroleumbrenner mit Glühnetz, 1947 eine 550 Watt Glühlampe mit eigener Stromerzeugung durch Bukh Schiffsmotoren, die neben dem Generator auch den Kompressor für die Nebelhörner versorgten.

Die Jalousien dunkelten mechanisch die kontinuierlich leuchtende Lampe in verschiedenen Segmenten rhythmisch ab.
Heute sind die Jalousien durch eine selbst blinkende 600W Lampe unnötig geworden.
Die Leucht-Tragweite ist etwa 15 sm (Seemeilen), etwa 30 Kilometer, im weißen Segment und etwa 12 sm in den roten und grünen Segmenten. Als Leitfeuer soll es den Schiffen den sicheren Weg zum Hafen von Århus zeigen.

Der mittlere weiße/gelbe Sektor ist hier der Leitsektor und die umgebenden roten und grünen Sektor zeigen eine Kursabweichung an.
Warum gibt es zwei weiße Sektoren? Der eine bei 115° ist der Kurs zur Hafenzufahrt von Århus, der andere bei 295° weißt den Weg zum Kattegat.

Die Charakteristik (also das Leuchtmuster) des Leuchtfeuers ist Oc WRG 10s:
Occulting=Unterbrechend
WRG=White Red Green
10s = 10 Sekunden,
davon 7,5s hell und 2,5 s dunkel

Die Gesamtbezeichnung – inklusive der Winkeldaten ist:
Oc [Fmk] WRG 10s R250,9-275 G275-297 W297-302,1 R302,1-320,5 G320,5-6,1 R6,1-60,2 G60,2-88,6 W88,6-117 R117-125,6 7,5+2,5

Die Ausstellung im Leuchtturm ist fantastisch gemacht und schon alleine deshalb sollte man sich den Eintritt gönnen:
Ob man sich im Morsetelegrafieren oder der Navigation eines Containerschiffes beweisen möchte oder sich für die Geologie während der Eiszeit interessiert – es gibt viel zu sehen. Und natürlich ist die Aussicht vom Leuchtturm auf die Bucht und die umliegende Natur grandios.
Übrigens sieht man hier auch oft die ganz dicken Containerschiffe vorbeiziehen.

In der Nähe des Leuchtturm gibt es neben der besonderen Natur, die von wenig Niederschlägen und viel Sonne geprägt ist, einiges zu sehen, so dass man neben dem Leuchtturmbesuch auch etwas Zeit für Küsten-Wanderungen einplanen sollte.
Unter folgendem Link findet man auch einige Naturinfos zu der Halbinsel Helgenæs:
https://naturstyrelsen.dk/find-et-naturomraade/naturguider/soehoejlandet-og-oestjylland/helgenaes (Dänisch) und zum Gebiet um die Molsbjerge : https://de.naturstyrelsen.dk/naturerlebnisse/natur-guide/mols-bjerge/sehenswuerdigkeiten-und-praktische-infos (deutsch)

Falls sich der eine oder wundert über die alte halbrunde Betonröhre in der Nähe des Leuchtturms: Diese spielte früher beim Kiesabbau in der Gegend eine Rolle.
Heute dient sie als Biwakplatz für Kajakfahrer – ein einfacher Shelterplatz.

In die anderen Richtung findet man den im zweiten Weltkrieg als Wachtturm erbauten Tyskertårnet, der eine eigene Seite im Guide erhalten wird.

Am Leuchtturm selbst gibt es neben kostenlosen Parkplätzen und einer Toilette die Möglichkeit zum Picknick auf Bänken außerhalb – oder im Innenbereich des „Madpakkehus“, einem Bau direkt neben dem Leuchtturm.

Ebenso findet man im Sommer (und nur da hat der Leuchtturm geöffnet übrigens) einen Imbiss-Eiswagen – das Ishuset Sletterhage (https://www.ishuset-sletterhage.dk/) – in dem man neben Eis 🍦auch Hot Dogs und Getränke bekommt 🌭.

Wenn man also man an die Ostküste kommt , ist der Leuchtturm und die ganze Gegend absolut einen Besuch wert !!



Schließen
Routen
Aktion Stil-Optionen
Print Reset
Wegbeschreibungen abrufen

Hej lieber Besucher des West Jütland Guides 😀

Wenn du in Zukunft keine updates mehr verpassen willst wäre es toll, wenn du dich für den Newsletter registrieren würdest!

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.